
EU vorerst von Strafzöllen ausgenommen
Das chinesische Handelsministerium hat bereits Gegenmaßnahmen in Aussicht gestellt.
1 Bleiben die EU und Österreich nun endgültig von den Strafzöllen der USA verschont? Grund zur Entwarnung gibt es allerdings nicht.
Die Zölle auf Stahl- und Aluminium-Produkte treten bereits am Freitag in Kraft.
US-Präsident Donald Trump hat das vom Kongress verabschiedete Haushaltsgesetz unterzeichnet. Die Staats- und Regierungschefs könnten "noch nicht abschliessend sagen, wie die Entscheidungen jetzt wirklich gelaufen sind" - aber wenn es zu Zollerhebungen gegen die EU komme, werde diese "auch mit Gegenmassnahmen" antworten. In den kommenden sechs Wochen werde man die Gespräche "sehr intensiv und sehr konzentriert" weiterführen, sagte der CDU-Politiker in der ARD. Die Europäische Union ist der größte Wirtschaftsblock der Welt.
Auch bei seiner Stellungnahme nach der Unterschrift sagte Trump, dass er nicht zufrieden mit dem Gesetz sei: Es gebe darin "viele Dinge, mit denen ich nicht glücklich bin".
Polizeigewahrsam von Ex-Präsident Sarkozy beendet
Im Kurzbotschaftendienst Twitter erklärte Hortefeux, seine Aussagen dienten dazu, "eine Folge von Irrtümern und Lügen zu beenden". Dann liegen wiederum Anhaltspunkte vor, die vermuten lassen, dass Sarkozy einen Staatsanwalt zu bestechen versuchte.
Die Europäer hatten in einer enormen Lobby-Anstrengung in Politik und Wirtschaft und in einem konzertierten Argumentations-Marathon geltend gemacht, dass nicht die EU das Problem sei für die Überkapazitäten am Stahlmarkt. Der belgische Premierminister Charles Michel äusserte den Eindruck, "dass Trump mit der EU verhandeln will, während er einen Revolver an unseren Kopf hält".
Die EU hat am Freitag eine dauerhafte statt nur eine vorläufige Ausnahme von den neuen US-Zöllen auf Stahl und Aluminium gefordert. "Die EU steht zu einem offenen und regelbasierten, multinationalen Handelssystem mit der Welthandelsorganisation im Zentrum", heißt es im Entwurf für die Abschlusserklärung des Brüsseler Gipfels. Die EU solle sich nicht in einen Handelskrieg der USA gegen andere Länder hineinziehen lassen.
"Uns fällt ein großer Stein vom Herzen", sagte auch der Präsident des deutschen Außenhandelsverbands BGA, Holger Bingmann. Gleichzeitig könnte auch Peking Klage gegen die US-Strafzölle vor der WTO einreichen.
Wenige Stunden zuvor hatte Trump es überraschend noch offengelassen, ob er den Haushalt im Volumen von 1,3 Billionen Dollar in Kraft setzt.
Section 301, eine Regelung, auf die in den 1980er und 1990er häufig zurückgegriffen wurde, erlaubt es dem US-Präsidenten, Zölle zu erheben und einseitige Handelsbeschränkungen über fremde Länder zu verhängen.
BVB scheitert in Salzburg torlos im Europa-League-Achtelfinale
Ich hoffe nicht, dass ich morgen lesen muss - in Deutschland vermutlich schon -, dass Dortmund grottenschlecht war. Einzig zu Beginn der letzten 25 Minuten hatte Dortmund eine ebenso gefährliche wie kurz Stärkephase.
Als Reaktion drohte die chinesische Regierung mit Handelsstrafen gegen Washington im Umfang von 3 Mrd.
Er betrachte Peking als einen Freund, aber die Zeiten der ungleichen Behandlung seien vorbei. China werde, so wörtlich, "bis zum Ende kämpfen", um seine rechtmäßigen Interessen zu verteidigen - und zwar mit allen Mitteln. Als Washingtons Verbündeter beeinträchtige Japan mit seinen Exporten an Stahl und Aluminium die nationale Sicherheit der USA in keiner Weise, sagte ein japanischer Regierungssprecher.
Die US-Börsen sind belastet von erneuten Kursverlusten bei Facebook und einem Handelsstreit mit China am Donnerstag abgestürzt. "Wenn China Schwierigkeiten hat, haben wir als Lieferant von China Schwierigkeiten". Die Furcht vor einem Handelskrieg erfasste am Freitag die Finanzmärkte in Asien: So verzeichnete der japanische Aktienindex Nikkei ein Minus von mehr als vier Prozent. Mit 12.100 Punkten wackelt die 12.000-Marke gewaltig. Die Tarife für den zweiten Teil der Liste würden nach einer Bewertung des amerikanischen Einflusses auf China verhängt.
Kein Wunder, dass der Dow-Jones-Index am Donnerstag einen satten Dämpfer hinnehmen musste - nicht wegen der Ausnahmen in Europa, sondern aus Angst vor einem Handelskrieg mit China. China verstoße gegen WTO-Regeln, indem ausländischen Unternehmen die Nutzung ihrer Patentrechte verweigert wird. Es gehe vielmehr um die Auslastung der US-Stahlwerke.
Giffey soll Familienministerin werden
Auch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks wird der neuen Regierung von Union und SPD nicht mehr angehören. Zum Vergleich: Der Jahresetat des Arbeits- und Sozialministeriums im Bund beträgt rund 130 Milliarden Euro.
Ähnliche Neuigkeiten
-
Warnstreik trifft Pendler und Eltern in NRW hart
Im Ruhrgebiet werden in etlichen Städten kommunale Verkehrsbetriebe bestreikt, darunter sind Dortmund, Bochum und Essen. Im Vest streiken heute viele Mitarbeiter aus dem öffentlichen Dienst - und es könnte auch noch weitere Streiks geben.Cambridge Analytica: Facebook schließt den US-Wahlkampfhelfer aus
Das Online-Netzwerk überprüft unterdessen einen seiner Datenforscher, der zuvor ein Kollege von Kogan in einer Firma war. Facebook betont, man sei selbst getäuscht worden und der Schaden sei geringer, als es die Berichte nahelegten.Russland wirft 23 britische Diplomaten raus
Der 66-jährige Ex-Spion Skripal und seine Tochter waren Anfang des Monats im südenglischen Salisbury bewusstlos gefunden worden. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg warnte Russland , das Militärbündnis sei zur Verteidigung aller seiner Mitglieder bereit. -
Trump will Nordkoreas Machthaber Kim treffen
Trump hat eine entsprechende Einladung von Kim, die der südkoreanische Sondergesandte Chung Eui-yong überbracht hatte, angenommen. Südkoreas Präsident Moon Jae-in und Trump tun das Richtige, wenn sie versuchen, das Risikoniveau möglichst schnell zu senken.Sprecherin: EU bereitet Strafzölle für bestimmte US-Produkte vor
Aber die eigene hohe Stahlnachfrage - aufgrund der wachsenden Wirtschaft - hat zu einer weltweit hohen Stahlproduktion geführt. Niedersachsens Stahlgiganten reagieren zurückhaltend auf die Strafzölle von US-Präsident Trump.Essener Tafel: Dobrindt verteidigt Ausschluss von Ausländern
Vorläufig wird es aber beim Essener Moratorium bleiben, erklärte der dortige Tafel-Vorstand am Dienstag nach einer Krisensitzung. Stattdessen verwiesen offizielle Stellen Migranten aber oftmals gezielt an die die privat und ehrenamtlich geführten Tafeln. -
Trumps neuer Sicherheitsberater Bolton - Hardliner und Nationalist
Er ist ein scharfer Kritiker des Atomabkommens mit dem Iran, mit dessen Aufkündigung Trump gedroht hat. Denn natürlich steckt in dem Bolton-Aphorismus auch etwas Wahres, schließlich war Präsident George W.Islam-Streit in der Bundesregierung
Gleichzeitig versuchte Seehofer auch die Kritik aus der SPD zu kontern, die er zuvor für seine Islam-Äußerungen eingefahren hatte. Bundesinnenminister Horst Seehofer hat mit seinen Aussagen eine neuerliche Debatte über den Islam in Deutschland ausgelöst.Madrid und Liverpool im Viertelfinale
Kurz vor der Pause bekam dann auch Real-Keeper Navas bei einem Stanglpass von di Maria und einem Mbappé-Schuss etwas zu tun. Weltmeister Toni Kroos gehört genauso wie Spielmacher Luka Modric nach Verletzung wieder zum 24-köpfigen Kader für Paris . -
Online-Petition: Kann Jens Spahn (CDU) von 416 Euro im Monat leben?
Monatlich sind 145,04 Euro für Lebensmittel, 39,91 für Freizeit, 36,45 Euro für Kleidung und Schuhe enthalten. Es müsse "um die Anreize und Förderungen gehen, mit denen wir möglichst Transfers verhindern", so Hirte.Megadeal der Energieriesen: E.ON und RWE zerschlagen innogy
Da RWE das Ökostrom-Geschäft von Innogy zurücknimmt und auch noch das von Eon bekommt, wird das Unternehmen auch zur grünen Größe. Das Management des Essener Konzerns scheine eine praktikable Lösung gefunden zu haben, was es mit dem Innogy-Anteil machen solle.Regierungsbildung: CSU stellt Minister vor
Für jeden gab es gute Argumente, insbesondere für den Verbleib von Gerd Müller wurde innerparteilich zuletzt stark geworben. Außerdem wird Thomas Silberhorn Verteidigungsstaatssekretär, Stephan Mayer wird Staatssekretär im Bundesinnenministerium.
Top-Geschichten
Türkische Armee dringt in syrische Stadt Afrin vor
Ein oppositioneller syrischer Fotoreporter ist bei einer Explosion einer Landmine der YPG in Afrin getötet worden. Der YPG-Sprecher Brossik al-Hassaka sagte, die Eroberer hätten Gebäude angezündet und religiöse Statuen zerstört.
Schneller Schwenk: Lauda will an Ryanair verkaufen
Geht es nach Ryanair-Chef Michael O'Leary, rollen die Iren den Luftfahrtmarkt in Deutschland und Österreich weiter auf. Auch der nunmehr geplanten Mehrheitsübernahme von Laudamotion durch Ryanair muss die EU-Kommission noch zustimmen.
Zu Ehren Stephen Hawkings: Auch Discovery Channel ändert sein Programm
Im Jahr 1963 wurde bei Hawking die degenerative Nervenerkrankung Amyotrophe Lateralsklerose , kurz ALS, diagnostiziert. Die Universität Cambridge , an der Hawking Jahrzehnte forschte, bezeichnete ihn als "eine Inspiration für Millionen".
Trump zeichnet Strafzölle auf Alu und Stahl ab
Für diesen Fall droht die EU-Kommission mit Strafgebühren auf ur-amerikanische Produkte wie Blue Jeans oder Erdnussbutter. An der deutschen Stahl- und Aluminiumproduktion hingen zehntausende Arbeitsplätze, sagte der DIW-Chef der Zeitung weiter.
Republikaner wollen Trumps Strafzölle blockieren
Die EU und zahlreiche Wirtschaftsnationen wie Brasilien und Kanada kündigten Vergeltungsmassnahmen an. Dieser sah vor, entweder Strafzölle für alle Länder einzuführen oder höhere Zölle für einige Länder.
Trump droht mit Importzöllen auf Autos
Wer bezahlt letztlich die Zeche? Sein Englisch-Übersetzer fügte hinzu, dass China auch "notwendige Maßnahmen ergreifen" werde. Der Marktanteil lag bei 7,9 Prozent, etwas höher als noch 2016. "Wesentlich wichtiger ist der mögliche Vertrauenseffekt".
SPD stimmt für GroKo
Scholz wird aller Voraussicht nach Finanzminister und Vizekanzler; einer Frage danach in der SPD-Pressekonferenz wich er aus. Die Partei habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, betonte Olaf Scholz , stellvertretender SPD-Bundesvorsitzender.
SPD-Mitglieder stimmen offenbar für Neuauflage der großen Koalition
Auch der SPD-Fraktionschef im Landtag, Markus Rinderspacher, ist erleichtert über das "Ja" der SPD-Basis zur Großen Koalition. Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire sieht in dem SPD-Votum die Chance, neuen Schwung in die Euro-Zone zu bringen.
Schweizer für öffentlichen Rundfunk - Reformdruck bleibt
Dennoch wäre auch die Zukunft der regionalen Radio- und TV-Sender auf der Kippe gestanden, wären die Gebühren abgeschafft worden. Bei einem Ja wäre die Schweiz das erste europäische Land, dass sich für ein Aus der TV- und Radiogebühren entscheidet .
SPD zählt Stimmen des GroKo-Mitgliedervotums aus
Da sich die gesamte Parteispitze für ein Ja eingesetzt hat, sind dann auch personelle Konsequenzen nicht ausgeschlossen. Der geschäftsführende Außenminister Sigmar Gabriel rechnet fest mit einem Ja. "Daran gibt es gar keinen Zweifel".