
Merkel: Islam ist ein Teil Deutschlands geworden
Das kann nur Angela Merkel: "Kinderarmut ist eine Schande", sagt sie. Vielmehr begann sie mit einer Beschreibung des Landes, das sie in ihrer nunmehr vierten Amtszeit regiert: Deutschland sei ein gespaltenes Land, die Gesellschaft polarisiert - und diese Spaltung wolle sie überwinden.
Allein die Tatsache, dass es nach der Bundestagswahl im September so lange wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik bis zu einer Regierungsbildung gedauert habe, deute darauf hin, dass sich "in unserem Land offenkundig etwas verändert hat", sagte Merkel.
Die geflohenen Menschen vor allem aus Syrien, Irak und Afghanistan hätten Deutschland auf "beispiellose Weise gefordert", sagte Merkel. Gleichzeitig betont Merkel aber auch das christlich-jüdische Fundament der deutschen Gesellschaft. Dieser Satz sei "Kern unseres Zusammenlebens". Sie rekapituliert die Jahre 2015 und 2016, als Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland kamen. Merkel dankte in dem Zusammenhang den deutschen Soldaten für ihren Einsatz.
Online-Petition: Kann Jens Spahn (CDU) von 416 Euro im Monat leben?
Monatlich sind 145,04 Euro für Lebensmittel, 39,91 für Freizeit, 36,45 Euro für Kleidung und Schuhe enthalten. Es müsse "um die Anreize und Förderungen gehen, mit denen wir möglichst Transfers verhindern", so Hirte.
Europäische Union: Hier zitierte Angela Merkel Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, der einmal gesagt hat, die EU sei "die beste Idee, die wir im 20. Jahrhundert hatten". Das weiss auch Merkel.
Erstmals verurteilte die Kanzlerin die Militäroffensive der Türkei gegen die kurdische YPG-Miliz in Syrien in aller Deutlichkeit. Der Name des dafür verantwortlichen türkischen Präsidenten Erdogan kam ihr nicht über die Lippen. Zugleich bekräftigte sie erneut mit Blick auf die von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) angestoßene Debatte die Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland. Volkswagen hatte dies in eine schwere Krise gestürzt, der Skandal hat den Konzern Milliarden gekostet.
Im Gegenteil: Zumindest in der ersten Hälfte ihrer einstündigen Rede schlägt die Kanzlerin den großen Erklärungsbogen, den viele immer wieder von ihr eingefordert haben.
Trump will Nordkoreas Machthaber Kim treffen
Trump hat eine entsprechende Einladung von Kim, die der südkoreanische Sondergesandte Chung Eui-yong überbracht hatte, angenommen. Südkoreas Präsident Moon Jae-in und Trump tun das Richtige, wenn sie versuchen, das Risikoniveau möglichst schnell zu senken.
Mit der umfassenden Kritik an ihrer Politik hat sich Merkel gründlich auseinandergesetzt, das wird in ihrer Rede schnell deutlich. Die CSU könne sich bleibende Verdienste erwerben, wenn sie sich ihren eigenen Dämonen stelle und Religionen nicht gegeneinander ausspiele. Besonders beim Thema Islam hielten sich die Unionsabgeordneten mit Applaus zurück. FDP-Chef Christian Lindner appellierte an die CSU, sich zu einer "vernünftigen Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik" zu bekennen. Er hätte sich zwar ein bisschen mehr Tiefgang gewünscht, sagte der Fraktionschef der "Alternative für Deutschland". Nach Ansicht von Linksfraktionschef Dietmar Bartsch legte die neue Regierung Merkels insgesamt einen glatten Fehlstart hin. Das stehe in keiner Relation zu deren Wahlergebnissen.
Das ist allein schon deshalb erstaunlich, weil schwere Zeiten hinter Merkel liegen. Bis 2025 soll in Deutschland Vollbeschäftigung erreicht sein. Für Merkel ist Innen- und Außenpolitik nicht mehr zu trennen. Das Ziel der Regierung sei Vollbeschäftigung bis zum Jahr 2025. "Ich bin überzeugt, Deutschland kann das schaffen", sagt Merkel zum Abschluss ihrer Regierungserklärung. Saubere Luft und Mobilität müssten in Einklang gebracht werden, ohne dass Diesel-Fahrer die Dummen seien. Merkel bezeichnete die Pflegenden und Pflegekräfte als "stille Helden der Gesellschaft". Für den Fehlgriff in die Metaphernkiste erntete sie Gelächter. Diese Herausforderung allerdings für alle befriedigend zu lösen, sei eine "Quadratur des Kreises".
Madrid und Liverpool im Viertelfinale
Kurz vor der Pause bekam dann auch Real-Keeper Navas bei einem Stanglpass von di Maria und einem Mbappé-Schuss etwas zu tun. Weltmeister Toni Kroos gehört genauso wie Spielmacher Luka Modric nach Verletzung wieder zum 24-köpfigen Kader für Paris .
Ähnliche Neuigkeiten
-
Löw zieht Erkenntnisse aus Spanien-Spiel
Nein - denn Spiele wie gegen Spanien sind für das deutsche Team ein Sonderfall und kommen fast nur bei den großen Turnieren vor. Der Leipziger Angreifer ist einer von vier Confed-Cup-Siegern, die sich in die sich abzeichnende WM-Elf gekämpft haben.Dem Westen bleibt sein Konfliktpartner Putin erhalten
Gleichzeitig gab es Berichte über Manipulationen: Wahlbeobachter registrierten mehr als 2.500 Manipulationsversuche. Erstmals wählten auch die Bewohner der 2014 annektierten ukrainischen Halbinsel Krim den russischen Präsidenten.Republikaner wollen Trumps Strafzölle blockieren
Die EU und zahlreiche Wirtschaftsnationen wie Brasilien und Kanada kündigten Vergeltungsmassnahmen an. Dieser sah vor, entweder Strafzölle für alle Länder einzuführen oder höhere Zölle für einige Länder. -
Cambridge Analytica: Facebook schließt den US-Wahlkampfhelfer aus
Das Online-Netzwerk überprüft unterdessen einen seiner Datenforscher, der zuvor ein Kollege von Kogan in einer Firma war. Facebook betont, man sei selbst getäuscht worden und der Schaden sei geringer, als es die Berichte nahelegten.Angela Merkel ist wieder Bundeskanzlerin: 364 Ja-Stimmen
Die Polizei hat unmittelbar im Anschluss an die Wahl von Angela Merkel einen Mann in der Nähe der Bundeskanzlerin überwältigt. Das Ergebnis ist knapp: Mindestens 35 Abgeordnete der großen Koalition verweigern Merkel die Unterstützung.Dortmund verliert gegen Salzburg
Salzburg gewinnt in Dortmund - alleine dieser Satz geht runter wie Öl, die Gänsehaut war ohnehin die gesamten 90 Minuten präsent. Sinnbild für die anschließend fehlende BVB-Effektivität war ein Flachpass von Reus nach feinem Dribbling ins Zentrum in der 33. -
Locker, lockerer, LEWIS! Hamilton rollert vor F1-Start allen davon
Mit seinen Bestzeiten bestätigte Hamilton aber zumindest fürs Erste die Vormachtstellung des Teams Mercedes aus den Vorjahren. Für die Qualifikation werde man ein bisschen Benzin rausnehmen und aufdrehen, kündigte Vettel für die K.o.Trump zeichnet Strafzölle auf Alu und Stahl ab
Für diesen Fall droht die EU-Kommission mit Strafgebühren auf ur-amerikanische Produkte wie Blue Jeans oder Erdnussbutter. An der deutschen Stahl- und Aluminiumproduktion hingen zehntausende Arbeitsplätze, sagte der DIW-Chef der Zeitung weiter.Italien-Wahl: Rechte und EU-Kritiker vorne
Von der Bereitschaft, mit anderen Parteien zu reden, bis zur Bildung einer Regierung ist es freilich noch ein weiter Weg. Die Fünf-Sterne-Bewegung erzielte rund 32 Prozent der Stimmen und ist künftig unangefochten stärkste Kraft im Parlament. -
Trump will heute neue Zölle gegen China anordnen
Dem amerikanischen Wirtschaftsministerium bleiben 60 Tage Zeit für Vorschläge zur Begrenzung chinesischer Investitionen. Die Parteizeitung "China Daily" schrieb, der Rest der Welt müsse "zusammenstehen, um einen Handelskrieg zu verhindern".Regierungsbildung: CSU stellt Minister vor
Für jeden gab es gute Argumente, insbesondere für den Verbleib von Gerd Müller wurde innerparteilich zuletzt stark geworben. Außerdem wird Thomas Silberhorn Verteidigungsstaatssekretär, Stephan Mayer wird Staatssekretär im Bundesinnenministerium.Schweizer für öffentlichen Rundfunk - Reformdruck bleibt
Dennoch wäre auch die Zukunft der regionalen Radio- und TV-Sender auf der Kippe gestanden, wären die Gebühren abgeschafft worden. Bei einem Ja wäre die Schweiz das erste europäische Land, dass sich für ein Aus der TV- und Radiogebühren entscheidet .
Top-Geschichten
Türkische Armee dringt in syrische Stadt Afrin vor
Ein oppositioneller syrischer Fotoreporter ist bei einer Explosion einer Landmine der YPG in Afrin getötet worden. Der YPG-Sprecher Brossik al-Hassaka sagte, die Eroberer hätten Gebäude angezündet und religiöse Statuen zerstört.
Trumps neuer Sicherheitsberater Bolton - Hardliner und Nationalist
Er ist ein scharfer Kritiker des Atomabkommens mit dem Iran, mit dessen Aufkündigung Trump gedroht hat. Denn natürlich steckt in dem Bolton-Aphorismus auch etwas Wahres, schließlich war Präsident George W.
Polizeigewahrsam von Ex-Präsident Sarkozy beendet
Im Kurzbotschaftendienst Twitter erklärte Hortefeux, seine Aussagen dienten dazu, "eine Folge von Irrtümern und Lügen zu beenden". Dann liegen wiederum Anhaltspunkte vor, die vermuten lassen, dass Sarkozy einen Staatsanwalt zu bestechen versuchte.
Warnstreik trifft Pendler und Eltern in NRW hart
Im Ruhrgebiet werden in etlichen Städten kommunale Verkehrsbetriebe bestreikt, darunter sind Dortmund, Bochum und Essen. Im Vest streiken heute viele Mitarbeiter aus dem öffentlichen Dienst - und es könnte auch noch weitere Streiks geben.
Islam-Streit in der Bundesregierung
Gleichzeitig versuchte Seehofer auch die Kritik aus der SPD zu kontern, die er zuvor für seine Islam-Äußerungen eingefahren hatte. Bundesinnenminister Horst Seehofer hat mit seinen Aussagen eine neuerliche Debatte über den Islam in Deutschland ausgelöst.
Russland wirft 23 britische Diplomaten raus
Der 66-jährige Ex-Spion Skripal und seine Tochter waren Anfang des Monats im südenglischen Salisbury bewusstlos gefunden worden. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg warnte Russland , das Militärbündnis sei zur Verteidigung aller seiner Mitglieder bereit.
BVB scheitert in Salzburg torlos im Europa-League-Achtelfinale
Ich hoffe nicht, dass ich morgen lesen muss - in Deutschland vermutlich schon -, dass Dortmund grottenschlecht war. Einzig zu Beginn der letzten 25 Minuten hatte Dortmund eine ebenso gefährliche wie kurz Stärkephase.
Designierter US-Außenminister: Mike Pompeo - ein stramm-konservativer Falke
Er schrieb auf Twitter , er habe Tillerson gesagt, dass dieser seine Zeit vergeude, indem er mit Nordkorea verhandeln wolle. Trump begründete die Ablösung seines Außenministers mit Meinungsverschiedenheiten in zentralen außenpolitischen Fragen.
Trump droht mit Importzöllen auf Autos
Wer bezahlt letztlich die Zeche? Sein Englisch-Übersetzer fügte hinzu, dass China auch "notwendige Maßnahmen ergreifen" werde. Der Marktanteil lag bei 7,9 Prozent, etwas höher als noch 2016. "Wesentlich wichtiger ist der mögliche Vertrauenseffekt".
SPD-Mitglieder stimmen offenbar für Neuauflage der großen Koalition
Auch der SPD-Fraktionschef im Landtag, Markus Rinderspacher, ist erleichtert über das "Ja" der SPD-Basis zur Großen Koalition. Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire sieht in dem SPD-Votum die Chance, neuen Schwung in die Euro-Zone zu bringen.